top of page
4636b0dc-39f7-4801-a53e-8f9613e2bd47.JPG

Ausbildung 
für tiergestützte Pädagogik und Förderung mit Hund 

Tiergestütze Interventionen finden in immer mehr Bereichen Anerkennung und Anwendung – vor allem in pädagogischen und therapeutischen Zusammenhängen. Dementsprechend ist die Weiterbildung, Tiergestützte Intervention eine wertvolle Zusatzqualifikation von denen viele Menschen profitieren können.

Die tiergestützte Intervention bezieht sich auf den Einsatz von Hunden in therapeutischen, pädagogischen oder sozialen Kontexten, um positive Veränderungen bei Menschen zu fördern. Diese Art von Intervention nutzt die emotionalen und sozialen Bindungen zwischen Menschen und Hunden, um verschiedene Ziele zu erreichen, wie zum Beispiel Stressreduktion, Verbesserung der emotionalen Gesundheit, Förderung der sozialen Interaktion und Steigerung der Motivation.

Die Anwesenheit von Hunden kann dazu beitragen, eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, die die Teilnehmer dazu ermutigt, sich zu öffnen und zu engagieren.

Du interessierst dich für eine fundierte und tiefgreifende Ausbildung zum Pädagogikbegleithundeteam? Dann bist du hier genau richtig.

Die Ausbildung orientiert sich an den Prager Richtlinien der International Association of Human-Animal Interaktion Organization.

 

Einsatzorte in denen du nach der Ausbildung arbeiten kannst:
 

Schulhund, Kindergartenhund, Präventionsarbeit mit Hund, Erlebnispädagogik, Heilpädagogik, Arztpraxen, uvm.

Die Ausbildung im Überblick

Dauer: 9 Monate

60 Praxisstunden aufgeteilt auf vier Präsenzwochenenden (Sa/So)

18 Workshops über Zoom (Die Live-Calls finden abends statt)

Betreutes Praktikum in einer Einrichtung deiner Wahl (mindestens 20 Stunden)

Abschlussprüfung mit Zertifizierung.

 

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Bereiche.

Zum einen findet alle drei Monate ein Praxiswochenende hier vor Ort statt, zum anderen nimmst du an insgesamt 18 Live–Calls während der 9-monatigen Ausbildung teil. An diesen kannst du also bequem von zuhause aus mitmachen.

 

Logo-Rahmen_edited.png

Theoretische Inhalte

  • Anatomie und Psychologie des Hundes

  • Lern- und Ausdrucksverhalten

  • Stress beim Hund erkennen/Umgang mit Stress

  • Kommunikation Hund-Mensch/Hund-Hund

  • Kynologie: Rasse, Zucht, Pflege, Verhalten, Erziehung, Krankheiten

  • Rechtsgrundlagen für die tiergestützte Intervention

  • Versicherungsgrundlagen für die tiergestützte Intervention

  • Management und Organisation

  • Arbeitsschutz für den Hund

  • Dokumentation/Evaluation

  • Tierschutzrechtliche Bedingungen

  • Vorstellung verschiedener Einsatzbereiche

Praktische Inhalte:

  • Übungen zur Stärkung der Bindung und des Vertrauens zwischen dir und deinem Hund

  • Beziehungsaufbau und Intensivierung eures Mensch-Hund Teams

  • Körpersprachliches Arbeiten und Trainieren

  • Ruheübungen

  • Tricktraining, Knobelaufgaben

  • Wie bindest du deinen Hund als Partner in deine Arbeit mit ein

  • Gezielte Einsätze mit Probanden

  • Besuch einer Einrichtung

  • Aufbau verschiedener Arten einer tiergestützten Einheit

  • Erste Hilfe Kurs am Hund

Erste Schritte

Du möchtest dich über die Ausbildung oder allgemein über die Arbeit mit deinem Hund in der tiergestützten Intervention informieren? Oder du fragst dich, ob ihr euch als Team überhaupt für eine Ausbildung eignet?

Dann vereinbare jetzt mit mir ein kostenloses Erstgespräch, ich beantworte die gerne alle offenen Fragen!

Was du mitbringen solltest:

  • Idealerweise bringst du eine abgeschlossene Ausbildung oder Studium in einem pädagogischen, th, medizinischen oder pflegerischen Beruf mit.

  • Sollte das nicht der Fall sein, werden wir in einem persönlichen Gespräch herausfinden, ob dein zukünftiges Vorhaben zu meiner Ausbildung passt.

  • Du musst mindestens 18 Jahre alt sein

  • Ganz viel Lust und Freude haben, mit deinem Hund etwas ganz Großartiges zu starten

Dein Hund sollte:

  • Zu Beginn der Ausbildung mindestens 12 Monate alt sein

  • Menschenbezogen und führwillig sein

  • Freundliches Wesen gegenüber anderen Menschen/Hunden/Tieren haben

  • Eine hohe Toleranz- und Reizschwelle haben

  • Sich gerne streicheln und berühren lassen

  • gängige Grundkommandos können

  • nicht übermäßig schreckhaft sein

  • gern an deiner Seite arbeiten 

  • Lernwillig sein

Logo-Rahmen_edited.png
c697965b-7438-4be5-ab47-4574805e93d6_edited.jpg

Nächster Kursstart im
Herbst 2025

Mache jetzt den ersten Schritt  und werde gemeinsam mit deinem Hund ein erfolgreiches Team in der tiergestützte Intervention 

Pfote.png

Termine für die Praxiswochenenden ab Herbst 2025

27./28.09.25

15./16.11.25

21./22.02.26

18./19.04.26

Logo-Rahmen_edited.png

Freie Plätze ab

 

Herbst 2025  

Werde Teil vom Team Freischnauze
Wir freuen uns auf DICH 

Pfote.png
bottom of page