top of page
4636b0dc-39f7-4801-a53e-8f9613e2bd47.JPG

Weiterbildung  
Hundgestützte Erlebnispädagogik  

Hundgestützte Erlebnispädagogik gewinnt zunehmend an Bedeutung – vor allem in Schulen, Kindergärten, Jugendhilfeeinrichtungen und in der außerschulischen Bildungsarbeit. Mit dieser Weiterbildung erhältst du eine wertvolle Zusatzqualifikation, die es dir ermöglicht, deinen Hund gezielt in erlebnispädagogischen Kontexten einzusetzen und so nachhaltige Lern- und Beziehungserfahrungen zu schaffen.

Die hundgestützte Erlebnispädagogik verbindet die Stärke erlebnispädagogischer Methoden – Lernen durch Erleben, Naturerfahrung, Team- und Kooperationsaufgaben – mit der besonderen Wirkung des Hundes. Durch seine Präsenz werden Lern- und Entwicklungsprozesse lebendiger, Motivation und Vertrauen gestärkt, und soziale Kompetenzen können spielerisch gefördert werden.

Du interessierst dich für eine praxisnahe, kompakte Weiterbildung, die dich und dein Pädagogikbegleithundeteam gezielt auf den Einsatz in erlebnispädagogischen Settings vorbereitet? Dann bist du hier genau richtig.

Die Weiterbildung orientiert sich an den Qualitätsstandards des Bundesverbands Individual- und Erlebnispädagogik und vereint tiergestützte Intervention mit modernen erlebnispädagogischen Methoden.

 

Mögliche Einsatzorte nach der Weiterbildung:

  • Schulhund-Programme mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt

  • Kindergärten & Horte (Natur- und Gruppenprojekte)

  • Jugendhilfe & Präventionsarbeit

  • Freizeit- und Ferienprojekte in der Natur

  • Heilpädagogische und therapeutische Settings

  • Outdoor-Workshops, Waldprojekte, Teambuilding

 Die  Weiterbildung im Überblick 

Die Weiterbildung vermittelt dir praxisnahe Methoden, um deinen Hund gezielt in erlebnispädagogische Settings einzubinden. Du lernst, wie du mit Natur- und Outdoor-Übungen Motivation, Teamgeist und soziale Kompetenzen förderst – immer im Einklang mit Tierschutz und Pädagogik.

Logo-Rahmen_edited.png

Theoretische Inhalte

Hund in erlebnispädagogischen Settings

  • Rolle und Wirkung des Hundes in Gruppenprozessen

  • Möglichkeiten & Grenzen hundgestützter Erlebnispädagogik

  • Abgrenzung: Pädagogikbegleithund vs. Therapiehund

Sicherheit & Verantwortung

  • Rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. Haftung, §11 TSchG)

  • Versicherung & Aufsichtspflicht

  • Sicherheitsaspekte im Outdoor-Setting (Gelände, Wetter, Gruppengröße)

Hundeverhalten & Tierschutz

  • Stresssignale beim Hund erkennen

  • Belastungsgrenzen einschätzen

  • Bedürfnisse des Hundes in erlebnispädagogischen Situationen

  • Praktische Regeln zum Schutz des Hundes

Didaktik & Methodik

  • Planung von erlebnispädagogischen Einheiten mit Hund

  • Zielgruppenorientierung (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)

  • Transfer in Alltag & Beruf (Schule, Kita, Jugendhilfe)

  • Reflexion als pädagogisches Instrument

Praktische Inhalte:

Praxisübungen mit Hund

  • Kennenlernspiele & kleine Aufwärmübungen mit Hund

  • Kooperations- und Vertrauensübungen (Mensch–Hund–Gruppe)

  • Stationenarbeit / Parcours in der Natur

  • Such- und Orientierungsübungen (z. B. Schatzsuche mit Hund)

Outdoor- & Naturpädagogische Methoden

  • Naturerfahrungen gestalten (Walderkundung, Spurenlesen, Sinnesübungen)

  • Teambuilding-Spiele mit Einbindung des Hundes

  • Abenteuer- und Bewegungsaufgaben (z. B. kleine Hindernisse, Balance-Übungen)

Projektarbeit (Abschluss)

  • Eigenständige Planung und Durchführung eines Mini-Projekts mit Hund in der eigenen Praxis

  • Dokumentation (3–5 Seiten Projektarbeit)

  • Präsentation der Ergebnisse im letzten Live-Call

Reflexion in der Praxis

  • Gemeinsame Auswertung von Übungen während des Praxiswochenendes

  • Austausch über Erfahrungen & Herausforderungen

  • Entwicklung individueller Ideen für den Praxiseinsatz


Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Abgeschlossene oder laufende Ausbildung als Therapie- oder Pädagogikbegleithundeteam

  • Nachweis einer gültigen Hundehalter-Haftpflichtversicherung

  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme in Theorie und Praxis​

 
Gruppengröße

  • Kleine Gruppen von max. 8 Teams

  • Persönliche Betreuung und individuelle Begleitung

 
Veranstaltungsform

  • Kombination aus Online-Meetings (4 Live-Calls) und einem Praxiswochenende (Fr.-So.) in Präsenz

  • Ergänzende Eigenarbeit (Projektplanung, Durchführung und Dokumentation)

 
Abschluss & Zertifikat

  • Verbindliche Teilnahme an allen Modulen

  • Durchführung eines Mini-Projekts in der eigenen Praxis

  • Abgabe einer schriftlichen Projektarbeit (3–5 Seiten)

  • Kurzpräsentation im letzten Live-Call 

  •  Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Freischnauze Akademie


Kosten 

390,00€ zzgl. Mwst

.

 Kursstart im

Frühjahr 2026

Die schönsten Geschichten schreibt man mit Hund und Herz 

Pfote.png

Jetzt unverbindlich ein Erstgespräch vereinbaren 

Logo-Rahmen_edited.png

Termine

Praxiswochenende
17./18./19./April.2026 
Live Calls 
24.03.26
14.04.26
09.06.26
16.06.26
Logo-Rahmen_edited.png
c697965b-7438-4be5-ab47-4574805e93d6_edited.jpg
Pfote.png
bottom of page